Berufliche Reintegration nach Hirnverletzung - Personalisierte neuropsychologische Therapie im ambulanten Setting

Course details

Course Berufliche Reintegration nach Hirnverletzung - Personalisierte neuropsychologische Therapie im ambulanten Setting
Trainer Ms. Dr. Marianne Schneitter
Ms. Beatrice Käser
Period 09/18/2026 — 09/19/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Vortrag
Course type Präsenzveranstaltung
Free places
Fee €590.00
Services included In der Kursgebühr sind warme, kalte Tagungsgetränke und Snacks inbegriffen. Ein Mittagessen können Sie im SET-Restaurant auf eigene Kosten einnehmen. Unser Buchgeschenk an Sie: Claros-Salinas, D., 2023. Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation. Hogrefe Verlag, Göttingen.
Course number FB260918C
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt

Die Rückkehr in den Beruf stellt für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ein wesentliches Rehabilitationsziel und häufig eine grosse Herausforderung dar. In dieser Weiterbildung reflektieren wir studienbasiert fördernde und hinderliche Faktoren für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung.

Wir vertreten den Ansatz, dass eine berufliche Reintegration von hirnverletzten Menschen spezifische rehabilitative Massnahmen erfordert, die im stationären Setting beginnen und ambulant fortgeführt werden, und geben eine Übersicht zur Studienlage zu diesem Thema. Fatigue und kognitive Defizite sind wesentliche Risiken für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf. Davon ausgehend stellen wir den personalisierten Ansatz der ambulanten neuropsychologischen Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung von hirnverletzten Menschen des REHAB Basel vor. Dabei zeigen wir auch auf, wie dieser Prozess im Rahmen der spezifischen Bedingungen des schweizerischen Sozialversicherungswesens ablaufen kann.

Im praktischen Teil werden wir unterschiedliche Fallbeispiele erfolgreicher und erschwerter beruflicher Wiedereingliederungen vorstellen und diskutieren. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fälle zur gemeinsamen Reflexion mitzubringen.

Literaturempfehlungen

Claros-Salinas, D., 2023. Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation. Hogrefe Verlag, Göttingen

Karcz K, et al., 2022. Facilitators and Barriers to Sustainable Employment After Spinal Cord Injury or Acquired Brain Injury: The Person's Perspective. Front Rehabil Sci. 2022 Jul 8;3:872782. doi: 10.3389/fresc.2022.872782.

Finger M. et al., 2023. Factors influencing sustainable employment of persons with acquired brain injury (ABI) or spinal cord injury (SCI): A qualitative study evaluating the perspective of health and work professionals. Front Rehabil Sci.; 20;3:906567. doi: 10.3389/fresc.2022.906567

Petty J. et al. , 2024. Scoping review of return-to-work interventions for persons with traumatic brain injury. Disabil Rehabil;46(15):3243-3255. doi: 10.1080/09638288.2023.2243583.

Zu den Personen

Dr. phil. Marianne Schneitter ist Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP, verfügt zudem über eine Ausbildung in systemischer Beratung und Therapie und ist seit 2015 Leitende Neuropsychologin des REHAB Basel.

Beatrice Käser, M.Sc. ist Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP und arbeitet als Neuropsychologin im REHAB Basel. Sie ist seit 2020 ambulante Teamleiterin und begleitet schwerpunktmässig berufliche Wiedereingliederungen.

Accreditation

Course times

Weekday Time
Friday 9:00 AM - 6:00 PM
Saturday 9:00 AM - 4:00 PM

Location

SET Hotel
Residence by Teufelhof Basel
Leonhardsgraben 46
4051 Basel


+41 61 261 10 10
info@sethotelbasel.com
https://www.sethotelbasel.com/

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®