Implementierung von nicht-invasiver Hirnstimulation (NIBS) in der stationären Neurorehabilitation

Course details

Course Implementierung von nicht-invasiver Hirnstimulation (NIBS) in der stationären Neurorehabilitation
Trainer Ms. Dr. Marianne Schneitter
Ms. Dr. Dominique A. Eichelberger
Period on 11/27/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Fallbeispiele, Live-Demonstration, Übungen, Vortrag
Course type Präsenzveranstaltung
Free places
Fee €350.00
Services included In der Kursgebühr sind alle Tagungsgetränke, Snacks und ein warmes Mittagessen in der Klinik vor Ort inbegriffen. Als besonderes Geschenk an Sie ist eine Architekturführung des aussergewöhnlichen Klinikgebäudes in den Kurszeiten mit enthalten!
Course number FB261127C
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt

Die nicht-invasive Hirnstimulation (NIBS) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Neurorehabilitation. In dieser Weiterbildung werden theoretische Grundlagen und klinische Einsatzmöglichkeiten von transkranieller Magnetstimulation (TMS) und transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) vermittelt. Schwerpunkte liegen auf TMS bei Neglect, neuropathischen Schmerzen und Depression sowie auf tDCS bei Depression, Aphasie und Wachkoma. Die Implementierung in ein interdisziplinäres Setting erfordert definierte Indikationen mit Ein- und Ausschlusskriterien, geeignete Protokolle, Outcome-Messinstrumente, Festlegung des Behandlungszeitpunkts sowie die Integration in spezifische Therapien. Hierzu wurden Entscheidungsalgorithmen und Behandlungspfade entwickelt und spezialisierte Teams geschult.

Zusätzlich zum theoretischen Wissen werden praktische Anwendungstechniken eingeführt und geübt. Durch Fallbeispiele und interaktive Diskussionen wird erarbeitet, wie NIBS sinnvoll und nachhaltig in bestehende neurorehabilitative Konzepte integriert werden kann.

Hinweis: Der Kurs findet im Klinikgebäude REHAB Basel (Adresse: Im Burgfelderhof 40, CH-4055 Basel) statt (Anfahrtsbeschreibung siehe Website der Klinik).

Als Bonus zum Kurs konnten wir eine Architekturführung des Klinikgebäudes REHAB Basel für Sie organisieren. Das Gebäude des REHAB Basel wurde im Jahre 2002 durch die weltbekannten Basler Architekten Herzog & de Meuron erstellt. Es entstand ein funktionales und ästhetisches Gebäude, das Wärme, Licht, Transparenz und Großzügigkeit ausstrahlt und welches auf jeden Fall eine Besichtigung Wert ist!

Literaturempfehlungen

Lefaucheur JP et al., 2014. Evidence-based guidelines on the therapeutic use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS). Clin Neurophysiol. 125(11):2150-2206. doi: 10.1016/j.clinph.2014.05.021.

Lefaucheur JP, et al. 2017. Evidence-based guidelines on the therapeutic use of transcranial direct current stimulation (tDCS). Clin Neurophysiol.;128(1):56-92. doi: 10.1016/j.clinph.2016.10.087 .

Fried PJ, et al., 2021.Training in the practice of noninvasive brain stimulation: Recommendations from an IFCN committee. Clin Neurophysiol.; 132(3):819-837. doi: 10.1016/j.clinph.2020.11.018 .

Zu den Personen

Dr. phil. Marianne Schneitter ist Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP, verfügt zudem über eine Ausbildung in systemischer Beratung und Therapie und ist seit 2015 Leitende Neuropsychologin des REHAB Basel. Im Rahmen ihrer Tätigkeit wurde der Implementierungsprozess der NIBS entwickelt und umgesetzt.

Dr. phil. Dominique Eichelberger ist seit 2023 stationsverantwortliche Neuropsychologin auf einer Hirnverletzten-Station im REHAB Basel. Sie hat ein spezielles klinisches und wissenschaftliches Interesse für NIBS, führt praktisch TMS und tDCS Behandlungen durch und widmet sich der Analyse der Out-come Daten in diesem Bereich.

 

Accreditation

Course times

Weekday Time
Friday 9:00 AM - 5:30 PM

Location

REHAB Basel
Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
Im Burgfelderhof 40
4055 Basel

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®