Lösungsfokussierte Therapie nach de Shazer - "Vom Problem zur Lösung" - Grundkurs

Course details

Course Lösungsfokussierte Therapie nach de Shazer - "Vom Problem zur Lösung" - Grundkurs
Trainer Mr. Dipl.-Psych. Thomas Rausch
Period 04/24/2026 — 04/25/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Live-Demonstration, Rollenspiel, Supervision, Übungen, Vortrag
Course type Präsenzveranstaltung
Free places
Fee €340.00
Services included Unser Geschenk an Sie: „Der Dreh“ von Steve De Shazer (2012)! In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen an beiden Tagen enthalten.
Course number FB260424B
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:
Die lösungsfokussierte Therapie, auch lösungsorientierte Kurztherapie (engl. solution focused therapy), ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. In dieser Arbeit wird der Mensch grundsätzlich als Träger von Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen wahrgenommen. Die lösungsfokussierte Therapie bietet eine Fülle von Methoden, wie individuelle Blockaden von Lösungen und Entwicklungsschritten verstanden und verändert werden können.

Grundprinzipien
Wesentliche Elemente der "lösungsfokussierten Kurztherapie" entstammen der Kommunikationsforschung, den Sprachspielen von Ludwig Wittgenstein, der Systemtheorie und Selbstorganisation, der Kybernetik zweiter Ordnung, dem Konstruktivismus und der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson.
 

Die drei Grundprinzipien der Lösungsfokussierung

  1. "Repariere nicht, was nicht kaputt ist!"
  2. "Finde heraus, was gut funktioniert und passt - und tu mehr davon!"
  3. "Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt - dann höre damit auf und versuche etwas anderes!"
     

Im Workshop sollen Wirkfaktoren in Therapie und Gesprächen erarbeitet sowie eine Vielzahl von lösungsfokussiertem „Handwerkszeug“ erlernt und eingeübt werden. Ziel ist auch eine Umsetzung der Strategien und der Haltung auf den Arbeitsalltag.

 

Stimmen unserer TeilnehmerInnen: "Ich war und bin sehr begeistert von der Veranstaltung. Herr Rausch hat einen tollen Stil, kein Vortrag, sondern interaktive Zusammenarbeit unter Anwendung aller Lernmethoden, damit auch alles über das Seminar hinaus gut haften bleibt. Ein echter Zugewinn!" Die Veranstaltung war super. Durch das viele Üben der einzelnen Techniken konnte ich sehr viel für meine eigene Arbeit mitnehmen. Da braucht es keinen aufwendigen Foliensatz. Die vielen praktischen Übungen, die mir den Transfer in den Berufsalltag erleichtern, finde ich sehr hilfreich! Vielen Dank."

"war sehr wertschätzend!; "sehr kurzweilig, anschaulich"; "war ein super Workshop"

in der WH einfügen, alte Stimmen raus!

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

„In meiner schon recht langen „Fortbildungskarriere“ habe ich selten ein so lebendiges Seminar wie das von Herrn Rausch besucht. Die Atmosphäre in der Gruppe war produktiv, wertschätzend und vertrauensvoll. Kompliment und mehr davon!“

„Sehr gute Veranstaltung, Rollenspiele waren hilfreich, inwiefern die Umsetzung nun in den Klinikalltag mit den neurologischen Patient:innen gelingen wird, da bin ich gespannt und freue mich auf den Vertiefungskurs.“

„Diese Fortbildung hat unglaublich hohen Praxisbezug! Der Referent bringt sehr fundiertes Wissen und anschauliche Erfahrungswerte mit! Die Teilnahme gestaltet sich höchst aktiv, was tiefgreifendes Lernen und Verstehen ermöglicht. Die Teile mit Selbsterfahrung wurden gut angeleitet und begleitet.“

Zur Person:

Dipl.-Psych. Thomas Rausch ist seit 10 Jahren leitender Psychologe der Psychosomatischen Simssee Klinik in Bad Endorf und seit 01.01.2017 stellvertretender Gesamtleiter der psychosomatischen Abteilung. Er war maßgeblich am Aufbau der Tagesklinik der psychosomatischen Schmerzklinik in Dachau bei München beteiligt. Lösungsfokussierte Therapie erlernte er aus erster Hand von Steve de Shazer, Ensoo Kim Berg und Yvonne Dolan u. a.

Accreditation

PTK beantragt
GNP beantragt
Curriculum 2017: Allg. NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und der Behandlungstechniken

Course times

Weekday Time
Friday 11:00 AM - 6:30 PM
Saturday 9:00 AM - 4:30 PM

Location

neuroraum Fortbildung
Semmelstraße 36 / 38
97070 Würzburg


0931 46079033
info@neuroraum.de
https://www.neuroraum.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®