Course | Resilienz für Neuropsycholog:innen |
Trainer | Ms. Dipl.-Psych. Claudia Armgardt Ms. Dipl.-Psych. Kristina Manke |
Period | 02/06/2026 — 02/07/2026 |
Category | Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung |
Target group | Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP |
Didaktik | Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Übungen, Vortrag |
Course type | Onlineveranstaltung |
Free places | |
Fee | €360.00 |
Services included | Unser Geschenk an Sie: „Resilienz-Box" mit Hilsmittel und kleinen Nothilfen, abgestimmt auf den Kurs! |
Course number | FB260206B |
Book for myself | Book for group |
Infoblatt zum Kurs |
Inhalt:
Resilienz, oft auch als psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet, ist die Fähigkeit sich von Rückschlägen zu erholen, sich an Veränderungen anzupassen und in Zeiten von Stress und Unsicherheit weiterhin positiv zu bleiben. Für Neuropsycholog:innen, deren Patient:innen sich von traumatischen Hirnverletzungen, neurologischen Störungen oder anderen schwerwiegenden Ereignissen erholen, ist das Verständnis von Resilienz eine sehr wertvolle Ergänzung. Ziel des Workshops ist das Verständnis der Grundlagen und Konzepte von Resilienz, das Erlernen von Techniken und Strategien zur Förderung der Resilienz bei Patient:innen und die Reflexion der eigenen Resilienz sowie die Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge.
Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Modelle und Definitionen von Resilienz, stellen neurologische Grundlagen vor und welche Möglichkeiten es zur Erfassung von Resilienz gibt. Darauf aufbauend vermitteln wir praktische Techniken und Übungen, die Neuropsycholog:innen anwenden können, um die Resilienz ihrer Patient:innen zu fördern. Der Workshop kombiniert theoretische Vorträge mit praktischen Übungen, Einladungen zur Selbstreflektion und Gruppendiskussionen. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen Anderer zu lernen. Dieser Workshop richtet sich speziell an Neuropsycholog:innen, die ihre Kenntnisse über Resilienz vertiefen und lernen möchten, wie sie diese Konzepte in ihrer klinischen Praxis anwenden.
Literaturvorschläge:
Stimmen unserer Teilnehmer:innen:
„Es gab viele gute Anregungen (Übungen, Veranschaulichungen, Fragen), die gut im Therapiealltag umgesetzt werden können und gute Gelegenheiten zur Selbstreflexion.“
„Toll waren sehr viele praktische Übungen zur Selbsterfahrung, Gruppenarbeit, dies Diskussionen mit den Kollegen und Offenheit der Referentinnen für Fragen und Kommentare. Resilienz nicht nur für unsere Patienten/Klienten, sondern auch für uns Neuropsychologen und Psychotherapeuten. Hat Gut getan, viel Spaß gemacht, die Zeit ist wie im Flug vergangen!“
„Es vermittelt neben viel Wissen zu Neuro-Regulation wunderbares „Handwerkszeug“ für den therapeutischen Alltag und die eigene Weiterentwicklung als TherapeutIn und Person.“
„Vielen Dank für die schöne Fortbildung und die vielen „Mitbringsel“. Gutes Dozentinnenteam bei Wahrung der eigenen Authentizität und gegenseitiger Ergänzung. Übersichtlich und gut lesbares Skript. Konzentriertes Arbeiten in entspannter Atmosphäre.“
Zu den Personen:
Claudia Armgardt ist Diplom-Psychologin und seit vielen Jahren als Klinische Neuropsychologin GNP tätig. Seit 2014 ist sie selbständig in eigener Praxis tätig und seit 2015 Praxisinhaberin der Praxen von Neuropsychologie Armgardt. Seit 2021 ist sie Resilienzcoach.
Kristina Manke ist Diplom-Psychologin und Traumatherapeutin (SE)® und seit 2016 in eigener Praxis tätig. Seit 2022 ist sie Resilienztrainerin.
Gemeinsam haben Claudia Armgardt und Kristina Manke den ResilienzHafen in Bremen gegründet, https://resilienzhafen.com
PTK | beantragt |
GNP | beantragt Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie |
Weekday | Time |
---|---|
Friday | 11:00 AM - 6:30 PM |
Saturday | 9:00 AM - 4:30 PM |
Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz
Powered by SEMCO®