Mangelnde Störungseinsicht - eine therapeutische Herausforderung

Course details

Course Mangelnde Störungseinsicht - eine therapeutische Herausforderung
Trainer Ms. Dr. Dipl.-Psych. Sigrid Seiler
Period 10/16/2026 — 10/17/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, interaktiver Workshop, Übungen, Videodemonstration, Vortrag
Course type Präsenzveranstaltung
Free places
Fee €350.00
Services included In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke an beiden Tagen enthalten.
Course number FB261016A
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Die Störungseinsicht (Awareness) von PatientInnen mit erworbener Hirnschädigung hat in den letzten Jahren in der neuropsychologischen Forschung und Rehabilitation ständig wachsende Aufmerksamkeit erfahren. Neben einem grundsätzlichen Interesse an der Erforschung des menschlichen Bewusstseins lag ein Hauptgrund für diese Entwicklung in der Vermutung und Beobachtung, dass PatientInnen mit geringem oder fehlendem Störungsbewusstsein wenig motiviert sind für Rehabilitationsmaßnahmen und daraus resultierend einen schlechteren Rehabilitationserfolg erzielen als PatientInnen mit guter Störungseinsicht.

Ziel ist es, einen Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie über die bisherigen Forschungserkenntnisse des Störungsbewusstseins von PatientInnen mit erworbener Hirnschädigung zu geben. Zusätzlich sollen die Ausprägungen fehlender Störungseinsicht im klinischen Alltag an Fallbeispielen demonstriert und mögliche Ansatzpunkte in der Therapie von Betroffenen und Beratung von Angehörigen vorgestellt und diskutiert werden.

 

Literatur:

  • Diehl, S., Großeibl, S., Seiler, S. & Fries, W. (2017). Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren – Wege zur Krankheitsbewältigung. In: Fries, W., Reuther, P. & Loessl, H. (Hrsg). Teilhaben!! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion. Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
  • Fleming, J.M. & Ownsworth, T. (2006). A review of awareness interventions in brain injury rehabilitation. Neuropsychological Rehabilitation, 16, 474-500.
  • Prigatano, G.P. & Schacter, D.L. (Eds.)(1991). Awareness of Deficit after Brain Injury: Clinical and Theoretical Issues. New York: Oxford University Press.

 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

„Es war eine tolle Fortbildung mit hoher Qualität, guter Kontaktaufnahme und hoher Relevanz!“

 „flexible, kompetente Dozentin“

„guter Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele“

 

Zur Person:

Dr. Sigrid Seiler, Dipl.-Psych. ist Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie ist an der neuropsychologischen Hochschulambulanz an der LMU München (Abteilung Klinische Neuropsychologie) sowie auch in der Lehre tätig. Durch ihr Engagement in der Weiterbildung zum klinischen Neuropsychologen und in der Supervision ist sie auch vertraut mit den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen.

Accreditation

PTK beantragt
GNP beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse
SVNP 16 custom_label_credits

Course times

Weekday Time
Friday 11:00 AM - 6:30 PM
Saturday 9:00 AM - 4:30 PM

Location

martas | Gästehäuser Hauptbahnhof Berlin
Seydlitzstr. 20
10557 Berlin


030 690 3333
tagen-hbf@martas.org
https://www.martas.org

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®