Neuropsychologische Strategien in der Geriatrie - Aufbaukurs: Besondere Herausforderung im klinischen Alltag und praxisorientierte Behandlungsansätze

Course details

Course Neuropsychologische Strategien in der Geriatrie - Aufbaukurs: Besondere Herausforderung im klinischen Alltag und praxisorientierte Behandlungsansätze
Trainer Ms. Dipl.-Psych. Anne-Simone Glodowski
Mr. Dipl.-Psych. Thomas Helmenstein
Period 04/17/2026 — 04/18/2026
Category Geriatrie
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, interaktiver Workshop, Videodemonstration, Vortrag
Course type Präsenzveranstaltung
Free places
Fee €360.00
Services included In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke an beiden Tagen enthalten.
Course number FB260417B
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalte:

Nicht selten sind geriatrische Patient:innen vereinsamt und leben unter schwierigen, wenn nicht desaströsen häuslichen Bedingungen. Sie sind multimorbid und häufig kognitiv eingeschränkt. Dann wird die Geriatrie, insbesondere die Akutgeriatrie, zum „Umschlagplatz“ für die ungelösten Probleme der Patient:innen. Dadurch entstehen viele Fragen: Wann ist eine Betreuung notwendig oder kann doch noch eine Vorsorgevollmacht erstellt werden? Wie ist die Urteils-.Entscheidungs- und Einwilligungsfähigkeit einschätzbar? Besteht eine dementielle Erkrankung, die bislang nicht erkannt wurde und wie teilt man diese neue Diagnose mit? Ist die Fahreignung eingeschränkt oder gar nicht mehr gegeben und wie kann mit diesem sensiblen Thema umgegangen werden? Welche Therapieansätze machen in der Geriatrie bei meist kurzer Aufenthaltsdauer Sinn und können wir anteilig Vorgehensweisen aus der lösungsorientierten Therapie gewinnbringend einsetzen? Wie kann der Umgang mit den Angehörigen, die oft selbst überfordert sind, gestaltet werden? 

Aufgrund der Vielschichtigkeit und der Bandbreite der klinischen Themen ist bei den Behandlungsansätzen hohe Flexibilität und Priorisierung gefragt. Nicht zuletzt gilt es, unsere eigene Haltung im Umgang mit diesen Prozessen zu reflektieren.

Herausfordernde Situationen in der Geriatrie, Vorsorgevollmacht und Betreuung, Aufklärungsgespräche bei Erstdiagnose Demenz, kritische Fragen zur Fahreignung, Therapieansätze bei Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen, Co-Therapien bei Postfall Syndrom, Einzel-Psychotherapie im Alter, Nutzung der Ansätze zur lösungsorientierten Therapie, Umgang mit Todeswunsch im Alter, Angehörigenarbeit.

Die Teilnahme am Grundkurs (FB251010A 10.+11.10.2025 in Veitshöchheim) wäre wünschenswert, ist aber nicht Voraussetzung. 

Zu den Personen:

Dipl.- Psych.  Anne-Simone Glodowski ist als Klinische Neuropsychologin (GNP) und Psychologische Psychotherapeutin, von 2005 – 2025 im geriatrischen Zentrum des Marienhausklinikums im Ahrkreis tätig. In langjähriger Erfahrung hat sie sich neben fachinterner Konsolidierung das Basiswissen aus Nachbardiziplinen (insbes. der Ärztlichen) erarbeitet und versteht sich als „Allrounderin“ in Sachen Geriatrie.

Dipl.-Psych. Thomas Helmenstein ist als Klinischer Neuropsychologe (GNP) seit 1996 am Otto-Fricke-Krankenhaus in Bad Schwalbach tätig. Er war dort maßgeblich am Aufbau der „Gedächtnisklinik“ beteiligt. Im Berufsalltag haben sich die vielfältigen Herausforderungen durch „schwierige Patienten“ und Fragestellungen rund um Urteils- und Entscheidungsfähigkeit als Arbeitsschwerpunkte herauskristallisiert. Für die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden führt er regelmäßig Schulungen für Angehörige und ehrenamtliche Helfer durch.  

Accreditation

PTK beantragt
GNP beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Versorgungsspezifische Kenntnisse

Course times

Weekday Time
Friday 10:30 AM - 6:00 PM
Saturday 9:00 AM - 4:30 PM

Location

Hotel Weisses Lamm
Kirchstraße 24
97209 Veitshöchheim


0931 9802300
info@hotel-weisses-lamm.de
https://www.hotel-weisses-lamm.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®