Was, Wann, Wie? - Therapiekonzepte in verschiedenen Krankheitsphasen

Course details

Course Was, Wann, Wie? - Therapiekonzepte in verschiedenen Krankheitsphasen
Trainer Ms. Dr. Dipl.-Psych. Angelika Thöne-Otto
Period 10/23/2026 — 10/24/2026
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Rollenspiel, Vortrag
Course type Onlineveranstaltung
Free places
Fee €330.00
Services included Unser Geschenk an Sie: Friedrich-Karl von Wedel-Parlow/Martina Lück; "Neuropsychologie in der neurologischen Frührehabilitation" Band 26: 2023. VII/106 Seiten, Hogrefe Verlag
Course number FB261023B
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalte:

Der Workshop gibt einen Überblick über grundlegende Bausteine der neuropsychologischen Therapie und prüft, wie das vorhandene Methodeninventar auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen in verschiedenen Krankheitsphasen angepasst werden kann. Wichtige Einflussfaktoren, wie die Zeit seit der Hirnschädigung, das Alter, die Art der Erkrankung, komorbide Funktionseinbußen sowie Alltagsanforderungen der Patient:innen werden diskutiert. Auch die Abschätzung vorhandener Ressourcen und Potentiale wird thematisiert. Die Einbettung der therapeutischen Arbeit in unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen spielt dabei eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wird die Frage, wie digitale Medien für die Therapie genutzt werden können, diskutiert.

Neben einem konzeptionellen Überblick erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Chancen und Grenzen des eigenen beruflichen Kontextes und die Gestaltung von Übergangsphasen in der Therapie zu reflektieren. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele einbringen.

Hinweis: Der Workshop überschneidet sich in Teilen mit Workshops zu Diagnostik und Therapie von Gedächnisstörungen von A. Thöne-Otto.

Die vorgestellten Methoden werden in unterschiedlichen didaktischen Settings (Selbsterfahrung; Rollenspiel; Kleingruppenarbeit; Videobeispiel) vertieft, so dass die Teilnehmenden neben dem Wissen über die Methoden auch praktische Kompetenzen erwerben.

Literatur:

  • Thöne-Otto, A. & Markowtisch; 2025; Gedächtnisstörungen nach Hirnschädigung. In Thöne-Otto et al.; Hrsg. Fortschritte der Neuropsychologie. Bd. 2. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe
  • Von Wedel-Parlow & Lück; 2023; Neuropsychologie in der neurologischen Frührehabilitation. In Thöne-Otto et al. Hrsg. Fortschritte der Neuropsychologie Bd. 26. Göttingen: Hogrefe
  • Claros-Salinas, D. 2023. Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation. In Thöne-Otto et al. Hrsg. Fortschritte der Neuropsychologie Bd. 25. Göttingen: Hogrefe
  • Turgut, N. & Hildebrandt, H. 2021. Rehabilitation organisch bedingter Gedächtnisstörungen: Was, wann für welche Betroffenen? Neurologie & Rehabilitation, 4, 239-254. https://doi.org/10.14624/NR2104005

 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:
„Liebe Frau Thöne-Otto, danke für Ihre sehr angenehme menschliche, offene, wohlwollende und kompetente Art. Dank Ihnen durfte ich in die Welt der neuropsychologischen Therapie eintauchen. Merci.“

„Für Berufsanfänger sehr, sehr wertvoller, aber auch als Neuropsychologe mit über 10jähriger Erfahrung konnte ich profitieren und verschiedenes für mich mitnehmen, insbesondere auch aufgrund des großen Wissens und der vielschichtigen Erfahrung der Dozentin. Vielen Dank.“

„Fantastisches Seminar, fantastische Dozentin, tolles Material, sehr gelungen, sehr gerne wieder!!!"

 

Zur Person: 

Dr. Angelika Thöne-Otto ist leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig und Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Mehr als 20 Jahre Erfahrung als Klinische Neuropsychologin, Psychologische Psychotherapeutin sowie in Weiterbildung und Supervision. Forschungsschwerpunkte: Neuropsychologische Therapie von Gedächtnisstörungen, frühen Demenzerkrankungen und organisch bedingten Verhaltensstörungen; Chancen der Digitalisierung in der neuropsychologischen Therapie.

Accreditation

PTK 20 Points
GNP beantragt
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse

Course times

Weekday Time
Friday 9:00 AM - 4:30 PM
Saturday 9:00 AM - 4:30 PM

Location

Online

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®