Demenzwissen kompakt - neuropsychologische Handlungsfelder

Course details

Course Demenzwissen kompakt - neuropsychologische Handlungsfelder
Trainer Ms. Dipl.-Psych. Irmgard David
Period 06/13/2025 — 06/14/2025
Category Geriatrie
Target group Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Videodemonstration, Vortrag
Course type Onlineveranstaltung
Free places
Fee €330.00
Services included Unser Geschenk an Sie: Demenzen von Thomas Jahn, Katja Werheid aus der Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie.
Course number FB250613B
Book for myself Book for group

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Am häufigsten werden Neuropsycholog:innen im Zusammenhang mit dem Thema Demenz wohl mit der Frage nach neuropsychologischer Diagnostik zur Unterstützung der Diagnosefindung konfrontiert. So werden wir uns in diesem Seminar ausführlich mit den gängigen (und auch einigen selteneren) Demenzformen, deren klinischer und neuropsychologischer Symptomatik befassen. An Hand von Fallbeispielen beleuchten wir z.B. die Alzheimer-Demenz, die vaskulären Demenzen, frontotemporale Lobärdegenerationen sowie Demenzen bei (atypischen) Parkinsonsyndromen. Des Weiteren sollen differenzialdiagnostische Überlegungen zur leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI), zur Depression, zum Delir und zu sekundären Demenzen angestellt werden.

Aber auch wenn die Diagnose feststeht, gibt es eine Vielzahl von Handlungsfeldern, in denen Neuropsycholog:innen beteiligt sind. Das Seminar soll Hinweise zu rechtlichen Aspekten wie Geschäfts- und Einwilligungsfähigkeit und gesetzliche Betreuung sowie zur Fahreignung bei Demenz geben. Nach einem Versuch, sich in das Innenleben von Menschen mit Demenz einzufühlen, werden Beratungs- und Therapieansätze vorgestellt und diskutiert. Neben einer kurzen Darstellung medikamentöser Möglichkeiten werden hierbei sowohl Ansätze, die sich an die Betroffenen selbst richten oder dyadisch konzipiert sind, als auch spezifische Angebote für Angehörige behandelt. Auch die Grenzen therapeutischer Maßnahmen und ethische Aspekte sowie Empfehlungen zur Kommunikation und zum Umgang mit Demenzkranken sollen beleuchtet werden.

Stimmen unserer TeilnehmerInnen:

"Sehr informative Veranstaltung mit einer sehr versierten, authentischen und empathischen Dozentin, die durch das Seminar mit ruhiger, angenehmer Stimme, strukturierten Folien, vielen anschaulichen Beispielen (z. B. Filmen) geführt hat. Sie schätzt die Expertise der Teilnehmenden, zeigt sich gleichzeitig für Fragen und Anregungen offen. Ich habe mich noch in der Veranstaltung für die Nächste angemeldet!"

"Das Seminar war in der Gänze sehr umfassend und lieferte einen breiten Überblick über das Thema „Demenz“. Besonders gut haben mir die Videos und Fallbeispiele gefallen."

"Ich bin Frau David sehr dankbar, dass sie ihr hohes Fachwissen an uns Seminarteilnehmer weitergibt. Fortbildungen auf diesem hohen Niveau findet man nur selten, gleichzeitig besteht aber ein hoher Praxisbedarf. Unsere Gesellschaft ist zunehmend überaltert und das Thema Demenz wird uns beruflich, aber evtl. auch privat immer mehr begegnen. Einen ganz herzlichen Dank für dieses wichtige Fortbildungsangebot."

Literatur:

  • Ausführliche Literaturliste im Kurs

Zur Person:

Dipl.-Psych. Irmgard David ist klinische Neuropsychologin (GNP) und seit über 20 Jahren in der Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzten sowie in altersmedizinischen Zentren tätig. Im Alzheimer Therapiezentrum ist sie als Berufsanfängerin erstmals mit  Menschen mit Demenz in Kontakt gekommen. Das Thema hat sie seither nie mehr losgelassen.

Accreditation

PTK 20 Points
GNP 16 Hours
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

Course times

Weekday Time
Friday 9:30 AM - 5:00 PM
Saturday 9:30 AM - 5:00 PM

Location

Online

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®