The course is unfortunately fully booked, but you can put yourself on the waiting list

Persönlichkeitsstörungen für NeuropsychologInnen: erkennen und verstehen (Vier-Tages-Seminar)

Course details

Course Persönlichkeitsstörungen für NeuropsychologInnen: erkennen und verstehen (Vier-Tages-Seminar)
Trainer Mr. Dipl.-Psych. Sebastian Hermes
Period 10/12/2023 — 10/20/2023
Category Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Target group PsychologInnen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Live-Demonstration, Rollenspiel, Übungen, Videodemonstration, Vortrag
Course type Onlineveranstaltung
Free places
Fee €480.00
Services included Unser Geschenk an Sie: „Persönlichkeitsstörungen verstehen - Zum Umgang mit schwierigen Klienten“ von Rainer Sachse  (2014)!
Course number FB231012A
Book for myself (waiting list) Book for group (waiting list)

Documents

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt: Alle Menschen, die eine Hirnschädigung erleiden, haben auch eine prämorbide Persönlichkeit und „bringen diese mit“, wenn sie zur neurologischen Rehabilitation kommen. Spezifische prämorbide Persönlichkeitsstrukturen haben großen Einfluss auf die Beziehungsgestaltung zum Klinikpersonal und auf die Krankheitsverarbeitung. Auch wird durch bestimmte Persönlichkeitszüge eine valide Diagnostik des kognitiven Leistungsniveaus (bedeutsam beispielsweise auch für die
sozialmedizinische Leistungsbeurteilung) deutlich erschwert.

Persönlichkeits- oder Interaktionsstörungen stellen daher Neuropsychologen und Ärzte vor besondere Herausforderungen. Häufig gelten solche Klienten/Patienten als schwierig und eher unangenehm. Zudem werden sie in der Diagnostik und Therapie häufig übersehen oder es werden interaktionelle Probleme übergangen. Dabei liegt vielen psychischen Störungen zumindest eine starke klinische Persönlichkeitsakzentuierung oder eine Persönlichkeitsstörung zu Grunde. Die komplizierte Behandlung stellt besondere Anforderungen an die Flexibilität und die Fähigkeit eines Therapeuten zur Informationsverarbeitung, zur Modellbildung, zur Beziehungsgestaltung und zum Anwenden spezifischer Interventionstechniken.

Das Seminar soll einen Einblick in die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeits-Störungen geben und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich in erster Linie auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Anhand von Musik- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch praktische Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können.

Einen Abschnitt des Seminars bilden auch Möglichkeiten der Diagnostik und die Beantwortung typischer gutachterlicher Fragestellungen.   

Literatur

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Breil. J. & Fasbender, J. (2009). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (pp. 66-88). Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Stimmen unserer TeilnehmerInnen: "Eines der besten Seminare, die ich bisher besucht habe – auch dank des großen Engagements, Kompetenz sowie humorvollen Art Herrn Hermes!"

Zur Person:

Dipl.-Psych. Sebastian Hermes, Psychologischer Psychotherapeut, war jahrelang in der Rehabilitationsklinik und -forschung tätig. Aktuell arbeitet er als Gutachter im Sozialen Entschädigungsrecht bei psychischen Traumafolgestörungen und in seiner eigenen Praxis in Münster.

Accreditation

PTK 28 Points
GNP 24 Hours
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

Course times

Weekday Date Time
Thursday 10/12/2023 4:00 PM - 7:45 PM
Friday 10/13/2023 9:00 AM - 4:30 PM
Thursday 10/19/2023 4:00 PM - 7:45 PM
Friday 10/20/2023 9:00 AM - 4:30 PM

Location

Online

Powered by SEMCO®