Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland. Ein Einblick in die Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit und ein Blick über den Tellerrand

Kursdetails

Kurs Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland. Ein Einblick in die Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit und ein Blick über den Tellerrand
Dozent:in Herr Dr. Dipl.-Psych. Dominik Pöppl
Zeitraum 27.03.2026 — 28.03.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 340,00 €
Inklusivleistungen In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260327B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Gliederung:

Das deutsche Sozial- und Gesundheitswesen:

  • Historische Entwicklung
  • Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall
  • Grundstrukturen und Institutionen des Gesundheitssystems
  • Das gegliederte Sozialversicherungssystem
  • Neuropsychologie im Gesundheitssystem

Neurologisch-neuropsychologische Rehabilitation:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation
  • Klassifikationssysteme und Modelle der Weltgesundheitsorganisation
  • Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation
  • Einführung in die Teilhabe-orientierte neurologische Rehabilitation
  • Gesundheitsökonomische Aspekte der Rehabilitation
  • Berufsrecht und Berufsethik

Inhalt:

Das deutsche Sozial- und Gesundheitswesen ist komplex und hat sich über einen langen Zeitraum entwickelt. Selbst erfahrene Kollegen haben oft blinde Flecken. Das Seminar will den Teilnehmenden diese komplexen Zusammenhänge erläutern und transparent machen. Es kann für die tägliche Arbeit sehr hilfreich sein das Sozial- und Gesundheitswesen in seinen Grundzügen zu verstehen und seine Entwicklung nachvollziehen zu können.

Neben der Vermittlung grundlegender Strukturen und deren Entwicklung werden Einblicke in bedeutsame gesetzliche Entwicklungen wie das Bundesteilhabegesetz gegeben. Aufgaben und Leistungen in Bereichen, in denen Neuropsychologie noch eher selten verortet ist, wie beispielsweise in der Eingliederungshilfe, ermöglichen einen Blick über den Tellerrand. Im Seminar werden zudem grundlegende Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation vermittelt und um berufsethische Aspekte ergänzt.

Zur Person:

Dr. rer. med. Dominik Pöppl ist Dipl.-Psychologe. Er war acht Jahre in der ambulanten neurologischen Rehabilitation tätig und konnte in einem Modellbetrieb in Ahrweiler unter Leitung von Dr. Dr. med. habil. Paul Reuther lernen wie sinnvoll Kenntnisse und ein Engagement im Gesundheitswesen die eigenen Arbeitsbedingungen erleichtern und weiterentwickeln können. Dr. Pöppl ist nun seit vielen Jahren überwiegend in der psychosomatischen Reha tätig. Er ist Abteilungsleiter zweier psychosomatischer Abteilungen (in Geilenkirchen und Würselen) und Mitglied der Geschäftsleitung. Für den Träger der Einrichtung ist er als Bereichsleiter Psychosomatik überregional tätig. Den Bezug zur Neuropsychologie hat er nie verloren und ist beispielsweise seit 2014 Vorstandsbeauftragter der GNP in der AG Teilhabe.

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung 16 Stunden
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

neuroraum Fortbildung
Semmelstraße 36 / 38
97070 Würzburg


0931 46079033
info@neuroraum.de
https://www.neuroraum.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®