Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation

Kursdetails

Kurs Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation
Dozent:in Herr Dipl.-Psych. Andreas Binder
Zeitraum 03.07.2026 — 04.07.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Übungen, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 570,00 €
Inklusivleistungen Unser Geschenk an Sie: „Neuropsychologie des chronischen Schmerzes“ von H. Flor, S. Lautenbacher & M. Kunz (2020). Außerdem sind in der Kursgebühr warme und kalte Tagungsgetränke und Snacks inbegriffen. Ein Mittagessen können Sie im SET-Restaurant auf eigene Kosten einnehmen.
Kursnummer FB260703B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Chronische Schmerzen tauchen in der neurologischen Rehabilitation häufig auf, werden aber oft nur stiefmütterlich behandelt. Einschränkungen der Mobilität sowie kognitive und Verhaltensdefizite sind so vordergründig, dass sie häufig nicht bemerkt oder zu wenig beachtet werden, obwohl sie einen großen Einfluss auf die Lebensqualität, auf die Compliance und damit letzten Endes auf das gesamte Ergebnis der Rehabilitation haben. Daneben kommen auch immer wieder Menschen mit chronischen Schmerzen und häufig assoziierten neurologisch anmutenden Symptomen psychogenen Ursprungs in die Neurorehabilitation.

Um diesen Patient:innengruppen gerecht zu werden, ist ein interdisziplinärer Ansatz unerlässlich. Für eine effektive psychologische Behandlung sind Kenntnisse über die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen, die notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze notwendig.

Durch Referate, Diskussionen, Fallbeispiele und kleine Übungen soll sowohl ein theoretisches Grundwissen als auch therapeutische Handlungskompetenz im Umgang mit diesen oft anspruchsvollen Patient:innen vermittelt werden.

 

Literatur:

  • Flor H., Lautenbacher S., Kunz M. 2020. Neuropsychologie des chronischen Schmerzes.
  • Kröner-Herwig B., Frettlöh J., Klinger R. & Nilkes P. (Hrsg.). 2016. Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder - Behandlung. Heidelberg Springer.
  • Van Cranenburgh B. 2014. Schmerz – Warum? Ein Leitfaden für Menschen mit Schmerz. Bad Honef Hippocampus.
  • Von Wachter M. & Hendrischke A. 2021. Psychoedukation bei chronischen Schmerzen. Manual und Materialien. Heidelberg Springer.

 

Stimmen unserer TeilnehmerInnen aus den Onlineveranstaltungen:

„Sehr guter Überblick. Sehr informatives und umfangreiches Skript.“

„Komplexes Thema auf das Wesentliche sehr gut reduziert. Unerlässlich in der Patientenbehandlung in der Neurorehabilitation"

 

Zur Person:

Dipl.-Psych. Andreas Binder ist Neuropsychologe und Psychotherapeut und seit mehr als 25 Jahren in der stationären und ambulanten Rehabilitation tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Verknüpfung neuropsychologischer und psychotherapeutischer Themen. Er behandelt regelmäßig Patient:innen mit chronischen Schmerzerkrankungen, sowohl mit als auch ohne hirnorganische Läsionen, und sieht bei dieser Patient:innengruppe ein großes therapeutisches Potential.

Akkreditierung

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

SET Hotel
Residence by Teufelhof Basel
Leonhardsgraben 46
4051 Basel


+41 61 261 10 10
info@sethotelbasel.com
https://www.sethotelbasel.com/

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®