Palliative Care und Neuro-Palliation: Grundlagen, Haltung, Ethik und Kommunikation in der Hospiz- und Palliativversorgung

Kursdetails

Kurs Palliative Care und Neuro-Palliation: Grundlagen, Haltung, Ethik und Kommunikation in der Hospiz- und Palliativversorgung
Dozent:in Herr PD Dr. Markus Hutterer
Zeitraum 05.02.2027 — 06.02.2027
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Übungen, Videodemonstration, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 570,00 €
Inklusivleistungen In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, sowie kleine Snacks am Vormittag und am Nachmittag inbegriffen. Mittagessen kann auf eigene Kosten im Restaurant des EPI-Parks eingenommen werden.
Kursnummer FB270205A
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen stellt Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen vor besondere Herausforderungen.

Hospiz- und Palliative Care (HPC) – und speziell die Neuro-Palliation – erfordert neben einem fundierten medizinischen, pflegerischen, psychologischen, therapeutischen und spirituellen Wissen vor allem eine „palliative Haltung“, welche Würde, Lebensqualität und die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt.

Das Ziel dieses Seminars ist eine interaktive Auseinandersetzung mit den Grundlagen (Grundbegriffe, HPC Haltung), fachlichen und ethischen Fragestellungen sowie kommunikativen Anforderungen (Patient:innen und Angehörige, multidisziplinäre Teams) in der Hospiz- und Palliativversorgung - insbesondere auch von neuro-palliativen Patient:innen.

Durch praxisnahe Übungen, Reflexion und Austausch von Erfahrungen werden zentrale Kompetenzen vertieft, die für die Begleitung von Patient:innen, Angehörigen und interprofessionellen Teams notwendig sind.

Inhalte bzw. Ziele:

  • Grundlegende Prinzipien von Palliative Care und Neuro-Palliation verstehen und diese in den beruflichen Alltag integrieren.
  • Übersicht über wichtige neurologische Erkrankungen (u.a. akuter schwerer Schlaganfall bzw. Hirnblutung, Demenzen, Parkinson und atypische Parkinson-Syndrome, Amyotrophe Lateralsklerose, Hirntumore).
  • Eine professionelle Haltung einnehmen, die von Empathie, Achtsamkeit und Respekt geprägt ist.
  • Ethische Dilemmata in der Versorgung erkennen, reflektieren und handlungsorientiert bearbeiten.
  • Kommunikative Strategien in schwierigen Gesprächssituationen anzuwenden, um Patient:innen und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen.
  • Den eigenen Beitrag im multiprofessionellen Team zu reflektieren und zu stärken.

Literaturempfehlungen:

Bausewein, C. Roller, S. Voltz, R. 2021. Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbegleitung (Klinikleitfaden). München: Elsevier Urban & Fischer.

Kränzle, S. Schmidt, U. Seeger, C. 2003. Palliative Care: Praxis, Weiterbildung. Heidelberg: Springer.

Santschi, E. Bürgi, B. Staudacher, D. Monteverde, S. 2017. Lehrbuch Palliative Care Gebundene. Göttingen: Hogrefe.  

Gerhard, C. 2024. Neuro-Palliative Care: Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe.  

Creutzfeldt, C. Kluber, B.M. Holloway, R. G. 2019. Neuropalliative Care: A Guide to Improving the Lives of Patients and Families Affected by Neurologic Disease (English Edition). Heidelberg: Springer.

Zur Person:

PD Dr. med. univ. et habil. Markus Hutterer; Oberarzt an der Abteilung für Neurologie mit Akutgeriatrie; Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care; Stv. Ärztlicher Direktor; Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (Österreich).

Ausbildungen in Psychoonkologie (ÖGPO), Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Psychosoziale Medizin, Notarztdiplom (ÖÄK); Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Neuroonkologie der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN); Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO). Lehraufträge an verschiedenen Universitäten (Regensburg, JKU Linz, Sigmund-Freud-Universität Linz, Donau-Universität Krems) und Gesellschaften (u.a. ÖGPO, Krebsakademie Linz). Derzeit Ausbildung in „Systemischer Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“.

 

 

Akkreditierung

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schweizerische Epilepsie-Stiftung
EPI-Park Seminar
Südstrasse 120
8008 Zürich


+41 44 387 61 11
info@swissepi.ch
https://www.swissepi.ch

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®