Neuro-Onkologie und Psychoonkologie (Neurokognitive und psychosoziale Aspekte bei Patient:innen mit Hirntumoren und anderen onkologischen Erkrankungen)

Kursdetails

Kurs Neuro-Onkologie und Psychoonkologie (Neurokognitive und psychosoziale Aspekte bei Patient:innen mit Hirntumoren und anderen onkologischen Erkrankungen)
Dozent:in Herr PD Dr. Markus Hutterer
Zeitraum 19.06.2026 — 20.06.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, interaktiver Workshop, Videodemonstration, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 340,00 €
Inklusivleistungen In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke und Obst an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260619B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

(Neuro-)onkologische Erkrankungen wirken sich auf vielfältige Weise auf die betroffenen Patient:innen und ihr Umfeld aus (Bio-Psycho-Soziales Modell).

Insbesondere kognitive Veränderungen sind oft wenig bekannt, reflektiert bzw. beachtet und führen dennoch zu einer beträchtlichen (anhaltenden) Belastung von Krebs-Patient:innen.

Das Ziel dieses interaktiven Seminares ist es, den Teilnehmer:innen die komplexen Auswirkungen (neuro-)onkologischer Erkrankungen, einer Krebsbehandlung sowie psychosozialer Belastungsfaktoren auf Kognition, Emotionen/Affekt, Verhalten und Stressreaktion (u.a. Vulnerabilität, Resilienz, Coping Strategien) der Betroffenen näherzubringen.

Inhalte:

  • Grundlagen zu hirneigenen Tumoren (Gliomen) und Hirnmetastasen (Absiedelungen) (= strukturelle Hirnveränderungen),
  • Auswirkungen einer anhaltenden Belastungs- und Stresssituation auf das Gehirn, Immun- und Hormonsystem (Einführung in Psycho-Neuro-Immunologie in der Onkologie) mit Cancer-related Cognitive Impairment (CRCI) und Tumor-assoziierte Fatigue (TAF) (= funktionelle Hirnveränderungen bei Krebserkrankungen)
  • Differentialdiagnosen kognitiver Veränderungen (u.a. Autoimmun-Enzephalitis, opportunistische Infektionen, Schlaganfall, Blutung)
  • Grundlagen der Psychoonkologie (u.a. Einführung, Distress, Anpassungsstörung, Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Multimodale Therapie aus neuroonkologischer, neuropsychologischer und psychoonkologischer Sicht (interdisziplinäre supportive Therapie, Kommunikation)

Literaturempfehlungen:

Batchelor, T. Weller, M. 2025; Oxford Textbook of Neuro-Oncology (Oxford Textbooks in Clinical Neurology). Oxford University Press

Tabatabai , G. 2023. Neuroonkologie: Patientenzentrierte Pfade für Diagnostik und Therapie (Neurologische Fallbesprechungen: Der Patient im Fokus). Stuttgart: Kohlhammer.

Schulz-Kindermann; F. 2021 Psychoonkologie: Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Diegelmann, C. Isermann; M. Zimmermann, T. 2023. Psychoonkologie: Resilienz innovativ stärken - Ein Praxishandbuch Taschenbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Schubert, C. 2018. Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie: Mit Geleitworten von Joel E. Dimsdale und Gerhard Schüßler. Stuttgart: Schattauer.

Zur Person:

PD Dr. med. univ. et habil. Markus Hutterer; Oberarzt an der Abteilung für Neurologie mit Akutgeriatrie; Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care; Stv. Ärztlicher Direktor; Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (Österreich).

Ausbildungen in Psychoonkologie (ÖGPO), Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Psychosoziale Medizin, Notarztdiplom (ÖÄK); Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe Neuroonkologie der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN); Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO). Lehraufträge an verschiedenen Universitäten (Regensburg, JKU Linz, Sigmund-Freud-Universität Linz, Donau-Universität Krems) und Gesellschaften (u.a. ÖGPO, Krebsakademie Linz). Derzeit Ausbildung in „Systemischer Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“.

 

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung beantragt
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Weisses Lamm
Kirchstraße 24
97209 Veitshöchheim


0931 9802300
info@hotel-weisses-lamm.de
https://www.hotel-weisses-lamm.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®