ACT NOW! Wege aus Depression, Angst & Zwang

Kursdetails

Kurs ACT NOW! Wege aus Depression, Angst & Zwang
Dozent:in Herr M.Sc. Philipp Fuchs
Zeitraum 04.07.2026 — 05.07.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Live-Demonstration, Rollenspiel, Übungen, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 350,00 €
Inklusivleistungen Unser Geschenk an Sie: Das Buch "Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei" von Russ Harris. In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke und Obst an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260704A
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Ziele der Fortbildung:

  • ACT-Grundlagen sicher verstehen und anwenden können
  • Die sechs Kernprozesse der ACT gezielt in der Psychotherapie von Depression, Angst und Zwang einsetzen
  • Übungen individuell anpassen und ressourcenorientiert nutzen, um Patient:innen zu helfen, trotz schwieriger Gedanken und Gefühle werteorientierte Schritte zu gehen
  • Eine ACT-kompatible therapeutische Haltung entwickeln

Inhalt: 

Diese zweitägige Fortbildung vermittelt praxisnah die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) im psychotherapeutischen Kontext bei Depression, Angst- und Zwangsstörungen. ACT (wie das englische Wort „act“ gesprochen) ist ein evidenzbasiertes Verfahren der dritten Welle der Verhaltenstherapie mit dem Ziel, psychische Flexibilität zu fördern – also die Fähigkeit, trotz schwieriger innerer Erfahrungen werteorientiert zu handeln. Sie eignet sich besonders für Menschen, die unter Rückzug, Antriebslosigkeit, Grübelneigung, Angstvermeidung oder dem Drang zu kontrollierenden Handlungen leiden.

Am ersten Fortbildungstag stehen die Grundprinzipien und Kernprozesse der ACT im Mittelpunkt: Achtsamkeit, Akzeptanz, kognitive Defusion, Selbst-als-Kontext, Werteklärung und wertebasiertes Handeln (Commitment). Neben der Vermittlung der Grundlagen werden auch Teilnehmende mit ACT-Erfahrung neue Impulse erhalten.

Die Teilnehmenden lernen die Prozesse nicht nur theoretisch kennen, sondern erleben sie in Selbsterfahrungsübungen, Kleingruppenarbeit und Reflexion praxisnah und anschaulich.

Am zweiten Fortbildungstag liegt der Fokus auf der konkreten Umsetzung in der psychotherapeutischen Arbeit: Wie lassen sich ACT-Elemente in der Behandlung von Depression, Angst und Zwang einsetzen? Wie kann Wertearbeit bei Antriebslosigkeit motivieren? Wie kann Akzeptanz helfen, mit innerer Anspannung, Sorgen und Zwangsgedanken umzugehen? Anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und erlebensorientierten Übungen werden typische Interventionen erprobt und diskutiert.

Die Fortbildung bietet Raum für Fragen, Austausch und Diskussion, vermittelt konkrete Materialien für die Arbeit mit Patient:innen (z.B. Wertekompass, Achtsamkeitsskripte, Metaphernarbeit), Fallbeispiele aus der Praxis sowie Literaturempfehlungen zur weiteren Vertiefung.

Der Kurs „ACT NOW! ACT in der Neuropsychologie“ (FB260214A) ist keine Voraussetzung; auch wer diesen bereits besucht hat, profitiert von neuen Inhalten und praxisnahen Übungen.

Literaturvorschläge:

Harris, R. (2011). ACT leicht gemacht: Ein grundlegender Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Freiburg: Arbor Verlag. ISBN 978-3-936855-98-3.

Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (2014). Akzeptanz‑ und Commitment‑Therapie: Achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis (2. Auflage). Paderborn: Junfermann Verlag. ISBN 978‑3‑87387‑891‑4.

Eifert, G. H., & Gloster, A. T. (2016). ACT bei Angststörungen: Ein praktisch bewährtes Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe Verlag. ISBN 978‑3‑8017‑2729‑1.

Zur Person:

Philipp Fuchs, M.Sc., ist psychologischer Psychotherapeut (VT) und klinischer Neuropsychologe (GNP) mit eigener Praxis in Ainring nahe Salzburg. Er arbeitet mit Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie verhaltenstherapeutischen und neuropsychologischen Verfahren in der Behandlung von Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. In seiner Praxis bietet er auch Gruppenpsychotherapie, Traumatherapie und Hypnose an und unterstützt Menschen dabei, ein werteorientiertes Leben zu führen und psychische Erkrankungen nachhaltig zu bewältigen.

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung beantragt
Curriculum 2017: Allgemeine Neuropsychologie

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Samstag 11:00 - 18:30 Uhr
Sonntag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Neuro Thera GmbH
Pasinger Bahnhofsplatz 4
81241 München

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®