Exekutivfunktionen (Teil 1) - Grundlagen und Diagnostik

Kursdetails

Kurs Exekutivfunktionen (Teil 1) - Grundlagen und Diagnostik
Dozent:in Frau Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann
Frau Dr. Dipl.-Psych. Beatrix Broutschek
Zeitraum am 04.09.2026
Kategorie Neuropsychologie - Grundlagen und Vertiefung
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Übungen, Vortrag
Kursart Onlineveranstaltung
Freie Plätze
Preis 199,00 €
Inklusivleistungen Unser Geschenk an Sie: Müller, S.V. (2013) "Störungen der Exekutivfunktionen. Fortschritte der Neuropsychologie", Göttingen: Hogrefe
Kursnummer FB260904A
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Inhalt:

Exekutivfunktionen sind in hohem Maße alltagsrelevant. Einschränkungen z.B. in Arbeitsgedächtnis oder planerischem Denken, aber auch in der emotionalen oder Verhaltenssteuerung können fatale Auswirkungen haben und bspw. dazu führen, dass der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann, dass die Fahreignung nicht mehr gegeben ist oder selbst „das bisschen Haushalt“ eine Überforderung darstellt. Neurologische PatientInnen weisen häufig Einschränkungen in diesen Bereichen auf. In diesem Kurs sollen daher bzgl. der Diagnostik von Exekutivfunktonen bei Erwachsenen folgende Inhalte thematisiert und reflektiert werden:

  • Definitionen und Facetten Exekutiver Funktionen,
  • grundlegende theoretische und neuroanatomische Kenntnisse und
  • zentrale Ausschnitte bzgl. diagnostischer Perspektiven und Verfahren.

Zu diesem besonders für AnfängerInnen geeigneten Kurs besteht die Möglichkeit, eine Fortsetzung (Teil 2 – Therapie) zu buchen, die am darauffolgenden Tag stattfindet.

 

Ausgewählte Literatur:

  • Diener, H.C.; Putzki, N. (Hrsg.)(2012, 5. Aufl.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Kommission "Leitlinien" der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme: Stuttgart.
  • Drechsler, R. (2007). Exekutive Funktionen – Übersicht und Taxonomie. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18 (3), 233-248.
  • Müller, S.V. (2013). Störungen der Exekutivfunktionen. In: Fortschritte der Neuropsychologie. Göttingen: Hogrefe

 

Stimmen unserer TeilnehmerInnen:

„Sehr schöne Veranstaltung. Ich habe bei einer Veranstaltung nie so selten wie heute auf die Uhr schauen müssen."

 

Zu den Personen:

Die Klinische Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin Dr. Beatrix Broutschek arbeitet in eigener Praxis in Wetzlar. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen sowohl in der stationären als auch ambulanten Versorgung.

Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann ist Lehrstuhlinhaberin für Rehabilitationswissenschaften an der FH Münster. Neben ihrer Entwicklung von Exekutivverfahren (HOTAP, OPA, BOPAT) hat sie verschiedene Rehabilitationskonzepte zur medizinisch-beruflichen orientierten Reha entwickelt

Beide Dozentinnen vermitteln jedes Mal mit Freude und Augenzwinkern ihr Wissen weiter.

 

 

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®