Vom Wasserfall zu Seifenblasen - Anpassung an schwere neurologische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen

Kursdetails

Kurs Vom Wasserfall zu Seifenblasen - Anpassung an schwere neurologische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen
Dozent:in Frau Prof. Dr. Dipl.-Psych. Gitta Reuner
Zeitraum 20.03.2026 — 21.03.2026
Kategorie Neuropsychologie bei Kindern und Jugendlichen
Zielgruppe Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP
Didaktik Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Übungen, Vortrag
Kursart Präsenzveranstaltung
Freie Plätze
Preis 350,00 €
Inklusivleistungen Unser Geschenk an Sie: "Ratgeber Chronische körperliche Erkrankungen" Gräßer & Reuner (2023) In der Kursgebühr sind Tagungsgetränke, Heißgetränke, Essen am Büfett und Kuchen/Gebäckstücke an beiden Tagen enthalten.
Kursnummer FB260320B
Für mich buchen Für andere buchen

Dokumente

Infoblatt zum Kurs PDF

Unter Gesundheit verstehe ich nicht das Freisein von Beeinträchtigungen, sondern die Kraft mit ihnen zu leben.“ J. W. von Goethe

Viele Kinder und Jugendliche mit neuropädiatrischen Krankheiten entwickeln alleine die Kraft mit den Herausforderungen und Belastungen zu leben. Andere benötigen Hilfe. Neuropsycholog:innen können den Anpassungsprozess unterstützen.

Ausgehend von verschiedenen psychologischen Perspektiven auf Anpassungsprozesse bei schwerer Krankheit (z. B. Coping, systemische Modelle, stressorbasierte Traumatherapie) werden Anpassungsprozesse anhand von zahlreichen Kasuistiken erarbeitet. Wichtige Themen werden Emotionsregulation, Traumafolgesysmptome und dissoziative Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Grunderkrankungen sein. Handlungsmöglichkeiten und Interventionen für die neuropsychologische Behandlung werden u. a. in Übungen mit Materialien erprobt. Eigene Erfahrungen der Teilnehmer:innen aus der Altersgruppe 0 – 20 Jahre können gerne eingebracht werden.

Inhalte:  

  • Hintergrund: Psychologische Perspektiven auf Anpassungsprozesse
  • Anpassungsprozesse verstehen: Gelungene Lösungen und kritische Situationen
  • Anpassungsprozesse unterstützen: Handlungsmöglichkeiten für die Neuropsychologie
  • Methodik: Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Übungen mit Beispielmaterial

 

Stimmen unserer Teilnehmer:innen:

„Auch für Neuropsychologen ein sehr lohnenswerter Workshop, die „nur“ mit Erwachsenen arbeiten. Es waren sehr viele gute Anregungen rund ums Thema „Krankheitskonzept und Umgang mit chronischen Folgen“ dabei.“

„Toll, dass es eine solche Veranstaltung zu einem so wichtigen und komplexen Thema gibt. Es wurden zahlreiche Impulse und Denkanstöße für die eigene Tätigkeit vermittelt.“

 

Zur Person: Prof. Dr. Gitta Reuner arbeitet seit über 25 Jahren psychotherapeutisch und klinisch-neuropsychologisch mit Kindern mit unterschiedlichsten Entwicklungsstörungen und körperlichen Erkrankungen. Nach langjähriger Tätigkeit am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Heidelberg, behandelt sie seit 2018 diese Zielgruppe in ihrer Praxis für Verhaltenstherapie & Neuropsychologie in Heidelberg. Auch im Rahmen ihrer universitären Lehre sowie zahlreichen Weiterbildungen und Publikationen stehen Kinder und Jugendliche mit chronischen körperlichen Erkrankungen im Zentrum. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Anpassung an schwere körperliche Krankheit, traumatischer Stress im medizinischen Kontext, dissoziative Störungen v. a. bei ZNS-Erkrankten, Exekutivfunktionen bei neuropädiatrischen Patientengruppen, Entwicklungstests, Epilepsie, Frühgeburtlichkeit (Homepage: www.kinder-neuropsychologie.de).

 

Akkreditierung

PTK-Akkreditierung beantragt
GNP-Akkreditierung beantragt
Curriculum 2017: Spezielle Neuropsychologie: Störungsspezifische Kenntnisse

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 09:00 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Hotel Weisses Lamm
Kirchstraße 24
97209 Veitshöchheim


0931 9802300
info@hotel-weisses-lamm.de
https://www.hotel-weisses-lamm.de

Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz

Powered by SEMCO®