Kurs | Grundlagen der Sport-Neuropsychologie |
Dozent:in | Frau Dipl.-Psych. Daniela Golz |
Zeitraum | 30.01.2026 — 31.01.2026 |
Kategorie | Sport-Neuropsychologie |
Zielgruppe | Psycholog:innen, Neuropsycholog:innen, PP und KJP |
Didaktik | Fallbeispiele, Gruppenarbeit, interaktiver Workshop, Übungen, Vortrag |
Kursart | Präsenzveranstaltung |
Freie Plätze | |
Preis | 520,00 € |
Inklusivleistungen | In der Kursgebühr sind warme, kalte Tagungsgetränke und Snacks inbegriffen. Ein Mittagessen können Sie im SET-Restaurant auf eigene Kosten einnehmen. |
Kursnummer | FB260130A |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Infoblatt zum Kurs |
Gehirnerschütterungen resp. leichte Schädel-Hirn-Traumata gelten als das Chamäleon in der Neurologie, sind sie doch oft in ihrer Symptomatik unspezifisch und schwer erkennbar. In Kontaktsportarten ist das Risiko eines leichten SHTs deutlich erhöht. Eine genaue Diagnostik und Behandlung sind hier von besonderer Bedeutung, da es für Athleten essenziell ist, möglichst schnell und gleichzeitig möglichst sicher in den Sport zurückzukehren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, welchen entscheidenden Beitrag die Neuropsychologie im Rahmen eines multidisziplinären Ansatzes dazu leisten kann.
Sportspezifische Kenntnisse
Sport-neuropsychologische Kenntnisse
Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit
Fallbeispiele: gemeinsame Erarbeitung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens anhand von Kasuistiken
Den Teilnehmer:innen werden entsprechende Fortbildungseinheiten gemäss FSP-Regelung gutgeschrieben.
Literatur:
Zur Person:
Daniela Golz arbeitet als Klinische Neuropsychologin und als Sportpsychologin, u.a. für den Olympiastützpunkt Rheinland und für ein Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie ist Sport-Neuropsychologin und Vorsitzende der Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Freitag | 09:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dies ist ein Seminarangebot von neuroraum - Impressum - Datenschutz
Powered by SEMCO®